Bad Bevensen gehört zu den Top-Kurorten Deutschlands. Das ist das Ergebnis einer Studie des Nachrichtenmagazins Focus. Das Mineralheilbad in der östlichen Lüneburger Heide punktet als Top-Kurort 2018 gleich dreimal mit der Note "Sehr gut" in den Kategorien medizinisches Angebot, kurorttypisches Angebot und Infrastruktur. Als Kliniken mit besonders häufig empfohlenen Ärzten und Sozialdiensten werden in dem Report das Herz- und Gefäßzentrum und die DianaKlinik in den Reha-Bereichen Orthopädie, Psyche und Neurologie hervorgehoben.
Zimmer, Suite, Ferienwohnung: Das Hotel verfügt über 14 Einzelzimmer, 11 Doppelzimmer, 1 Suite und eine Ferienwohnung - alles bequem mit dem Lift erreichbar. Unsere geräumigen Hotelzimmer sind gemütlich möbliert und mit Dusche/WC, Telefon, TV, Radio, Wandsafe und WLAN ausgestattet. Alle Doppelzimmer, die Suite und die meisten Einzelzimmer haben einen Balkon oder eine Terrasse. Alle Zimmer sind Nichtraucherzimmer. Für Urlauber, die sich gerne selbst versorgen, halten wir eine Ferienwohnung bereit mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und einer großzügigen, nach Süden ausgerichteten Dachterrasse mit Blick in den Garten.
Bad Bevensen liegt günstig, um die Lüneburger Heide zu entdecken. In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf liegt Kloster Ebstorf, in dem bei Führungen die berühmte Ebstorfer Weltkarte aus dem 12. Jahrhundert besichtigt werden kann. Ein weiteres Heidekloster, eine bekannte Sehenswürdigkeit, liegt im Stadtgebiet von Bad Bevensen. Wer einen Eindruck von der Heide haben will, findet wenige Minuten von der Pension entfernt die Kleinbünstorfer Heide, eine ebene Heidefläche mit markanten Hügelgräbern aus der Bronzezeit. Eine größere Heidefläche, ca. 30 Minuten entfernt, ist die Wacholderheide bei Leimke mit einem schönen Rundweg durch Heidegras mit großen, teils jahrhunfertealten Wacholderbäumen.
Lüneburg liegt in direkter Nachbarschaft und ist zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter einen Tripp wert. Tourentipp: Am Sande - Kirche St. Johannis (eine der schönsten und größten Hallenkirchen in Deutscher Backsteingotik) - Mühlenensemble an der Ilmenau mit altem Wasserturm - Aufstieg auf den neuen Wasserturm mit Stadtrundblick und Führung - Marktplatz mit Rathaus - Deutsches Salzmuseum mit Führung.